• Physikalisches Kolloquium (online): Why are sand deserts not flat?
    Speaker Prof. Klaus Kroy

    The spontaneous formation and migration of sand waves is a spectacular natural phenomenon, emerging from nothing but wind and sand. It is perceived as both aesthetically fascinating and ecologically and economically threatening. But how exactly does it come about? And why with such a multitude of (fragile and anti fragile) waveforms and wavelengths in deserts and on sandy beaches, riverbeds, and extraterrestrial bodies? Some robust physical principles, such as the self similarity and spontaneous symmetry breaking in turbulent flows, help to cut through much of the tortuous details to gain a first foothold. But the dismissed small print strikes back. An intricate interference of various granular and hydrodynamic transport mechanisms on diverse length and time scales promises to keep laboratory and field workers, together with their ever optimistic theoreticians, busy for a good while.

    Zoom: uni-konstanz-de.zoom.us/j/99912828070

    Meeting-ID: 999 1282 8070 Kenncode: 078171

  • Portraits eines Mitarbeiters am Quadrupolmagneten der AG Gönnenwein
    Portrait eines Mitarbeiters am Quadrupolmagneten der AG Gönnenwein; Foto: Dr. Gillian Kiliani
  • Eine Studentin justiert den Aufbau zur optischen Pinzette im physikalischen Anfängerpraktikum.

    Physik studieren an der Uni Konstanz?

    Dann sind Sie am Fachbereich Physik der Uni Konstanz genau richtig. Hier studieren Sie in familiärer Atmosphäre mit einer Kultur der offenen Türen und werden exzellent auf die Arbeit in der akademischen Forschung und industriellen Entwicklung vorbereitet. Darüber hinaus erleben Sie in der Lehre die enge Verzahnung von Experiment und Theorie.

    Weitere Infos für Studieninteressierte nach Studiengang: Bachelor, Master, Bachelor Lehramt, Master Lehramt

    Sie möchten einen  Eindruck von einer echten Vorlesung bekommen? Dann sind Sie hier richtig.

  • Ein Student justiert den Ultraschallversuch im physikalischen Anfängerpraktikum.

    Der Fachbereich sucht Hiwis

    Der Fachbereich sucht verschiedene wissenschaftliche Hilfskräfte für:

    - das Anfängerpraktikum

    - die Einführungsveranstaltung

    - das Veranstaltungsmanagement des Fachbereichs

    Hier finden Sie die Stellenbeschreibungen.

  • Unsere Alumnis

    Sehen Sie hier, welche beruflichen Wege Alumni aus dem Fachbereich Physik eingeschlagen haben.

  • Forschung am Fachbereich Physik

    Nanotechnologie ist die Zukunftstechnologie des 21. Jahrhunderts und „Nano“ ist das Forschungsthema der Physik in Konstanz. Die Welt des ganz Kleinen wird von den exotischen Naturgesetzen der Quantenphysik beherrscht. Alltägliche Materialien zeigen dort neue, überraschende Eigenschaften. Auch das Licht ist ein Quantenphänomen und viele seiner Nano-Eigenschaften sind bis heute unverstanden. Das Verständnis der Gesetze der Nanoebene erlaubt es, neue Materialien mit maßgeschneiderten Eigenschaften herzustellen.

Aktuelles

 

 

Zu Gast in der Region

Eine Informationsveranstaltung für Studieninteressierte der MINT-Fächer, ein Festvortrag zu magnetischen Datenspeichern und die Verleihung der renommierten Auszeichnungen der Manfred Ulmer-Stiftung für Wissenschaft und Gesellschaft sind die Highlights des 40. Regionalen Wissenschaftsforums.

Bananenflanke in der Mikrowelt

Der Magnus-Effekt ist für die gekrümmte Flugbahn von angeschnittenen Fuß- oder Tennisbällen verantwortlich und wird auch als Antriebsmechanismus für Schiffe eingesetzt. Dass der Magnus-Effekt auch auf mikroskopischer Skala existiert, konnte nun erstmal von Forschern um den Konstanzer Physiker Clemens Bechinger gezeigt werden.

Weitere Meldungen

Veranstaltungen

Weitere Termine