• Foto von einem Experiment mit den Magdeburger Halbkugeln
    Experiment mit den Magdeburger Halbkugeln; Copyright: M.Ed. Jonathan Ristow, Dr. Gillian Kiliani

    Begeisterung für Physik beginnt
    in der Schule.

    Kinder haben eine intrinische Neugierde. Wenn Kinder und Jugendliche jedoch in der Schule auf Physik treffen, muss der Lehrplan eingehalten werden. Damit ist es oft eine Herausforderung, diese Neugierde zu bewahren oder sogar zu fördern. Wir möchten zeigen, dass Physik spannend ist, dass sie lustig sein kann und dass es Freude macht, an physikalischen Themen zu arbeiten.

    Wir bauen unser Angebot für Schulen und Schüler:innen, die uns ohne Lehrkräfte besuchen möchten, kontinuierlich aus. Sprecht uns an! Sprechen Sie uns an!

  • Foto von Slacklining an der Uni Konstanz
    Slacklining an der Uni Konstanz; Copyright: Dr. Gillian Kiliani

    Experimentieren ist fester
    Bestandteil der Physik.

    Willkommen auf der Seite der Vorlesungssammlung des Fachbereichs Physik. Hier finden sich Informationen zu den Vorlesungsexperimenten in Form von Beschreibungen, Bildern und vielen Videos, eingeteilt nach den Themengebieten der Vorlesungen. Die Experimente werden vor allem in den Vorlesungen des Integrierten Kurses im Bachelor Physik und in den Kursen mit Physik als Nebenfach demonstriert.

    Interesse am Physik-Studium? Hier geht es zu den Informationen des Fachbereichs Physik.

  • Modell eines 22°-Halos der Sonne
    Modell eines 22°-Halos der Sonne; Copyright: Jonathan Ristow

    Es kommt nicht darauf an, dass man
    alles sofort versteht.

    Manchmal darf man auch einfach erst einmal staunen, über das, was man beobachtet. Immerhin ist die Physik eine experimentelle Naturwissenschaft, in der genaues Beobachten ein zentrales Element der Wissensgewinnung darstellt.

    Unser Video-Portfolio entstand zu einem großen Teil während der COVID-19 Pandemie. Nicht immer war genügend Zeit, um Experimente ausführlich zu kommentieren. Oft musste es vor allem schnell gehen, so dass das Beobachten und nicht das Erklären im Vordergrund stand. Wir arbeiten allerdings daran, die Videos auf einen einheitlichen Stand zu bringen.

    Bis dahin ist jede:r eingeladen, über wenig oder sogar unkommentierte Videos selbst nachzudenken und zu recherchieren oder bei uns nachzufragen.