Demonstrationsmodell eines Heißluftmotors; Copyright: Gillian Kiliani

der Heißluftmotor als Wärmekraftmaschine, Kältemaschine und Wärmepumpe

Versuch Nr. 404

Mit diesem Modell eines Heißluftmotors, bzw. Stirlingmotors, können die drei Arbeitsmodi Wärmekraftmaschine, Kältemaschine und Wärmepumpe gezeigt werden. Der Heißluftmotor lässt sich als Wärmekraftmaschine betreiben, indem er am Verdrängerkolben mit einem Spiritusbrenner beheizt wird. Ab einer Temperaturdifferenz von rund 40 K läuft der Heißluftmotor selbständig. Der Heißluftmotor treibt einen Generator, über den eine kleine Glühbirne zum Leuchten gebracht werden kann.

Der Generator kann aber auch als Elektromotor angeschlossen werden, so dass der Heißluftmotor von diesem Elektromotor angetrieben wird. Je nach Drehrichtung des Schwungrads, bzw. Phasenlage zwischen Verdränger- und Arbeitskolben, läuft der Heißluftmotor dabei in einem Fall als Kältemaschine oder im anderen Fall als Wärmepumpe.

An den beiden Enden des Verdrängerkolbens ist jeweils ein Thermoelement angebracht, so dass die Temperatur an den Enden des Verdrängerkolbens bestimmt werden kann.